Unser Terminkalender
Auf der weißen Steuerleiste oberhalb des Kalenders kannst du nach Veranstaltungen suchen. Aktiviere das Feld rechts neben der kleinen Lupe mit der linken Maustaste und trage deine Suchanfrage ein. Du startest die Suche, indem du auf das blaue Feld „Suche Veranstaltungen“ klickst. Auf den drei Feldern rechts davon kannst du auf die Monats- oder Tagesansicht umschalten. Standardmäßig ist die Listenansicht aktiviert. In dem Bereich unterhalb der Suchleiste wird das aktuelle Datum angezeigt. Wenn du auf das Datumsfeld klickst, erscheint eine Steuerbox. Mit den Pfeilen neben der Monatsangabe kannst du zwischen den Monaten navigieren.

Durch Klicken aus die Monatsanzeige wechselst du in die Jahresanzeige, in der du zwischen den Jahren navigieren kannst. Über das Feld „Heute“ gelangst du immer zum aktuellen Datum zurück. Mit den Pfeilen am Anfang der Zeile kannst du in der Liste vor- und zurückblättern.

Durch Klicken auf das Beitragsbild gelangst du zur Veranstaltung und bekommst somit alle Informationen, die du für die Veranstaltung brauchst.

VATERTAG

In Deutschland wird an Christi Himmelfahrt zugleich der Vatertag gefeiert. Grundeigentümer mussten früher einmal im Jahr ihren Grundbesitz umschreiten, um so ihren Besitzanspruch aufrechtzuerhalten. Diese Vatertagstour sieht heute etwas anders aus: In vielen Gegenden unternehmen Gruppen am Himmelfahrtstag feuchtfröhliche Ausflüge.

HALLOWEEN

Das Fest des Grauens hat seinen Ursprung in Irland: In vorchristlicher Zeit begingen die Kelten am 31. Oktober Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste. Sie feierten damit ihre Ernte, den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr.

Martinstag

Es ist das namensgebende Fest des Heiligen Martin von Tours, der im Jahr 316 oder 314 geboren wurde. Am 11. November wird der Grablegung Martins gedacht. Übrigens: Am Martinstag feiern die Protestanten nicht nur Sankt Martin, sondern auch Martin Luther, den geistigen Vater des Protestantismus.

BEGINN DER NÄRRISCHEN ZEIT

Wenn die Karnevalszeit am 11. November beginnt, dann beginnt die Zeit der Umzüge, Feiern und Narren. In vielen Gegenden Deutschlands wird Karneval oder auch Fasching für viele Wochen gefeiert, bis es dann im Februar mit den Straßenumzügen seinen Höhepunkt findet.

1. ADVENT

Der erste Sonntag im Advent steht bei der Katholischen Kirche im Zeichen von der Wiederkunft Christi am letzten Tage, also der Apokalypse und dem Jüngsten Gericht. Die Protestanten feiern den Einzug Christi nach Jerusalem.

NIKOLAUS

Wir feiern Nikolaus in Gedenken an den heiligen Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert gelebt und an einem 6. Dezember gestorben sein soll. Der Heilige Nikolaus gilt bis heute als Retter und Geschenkgeber. Zu seinen Lebzeiten soll er das Volk besonders durch seine Barmherzigkeit und Güte für sich gewonnen haben. Nikolaus hat Erzählungen zufolge...

2. ADVENT

Am zweiten Sonntag vor Weihnachten wird der „Herrentag der Vorväter“ begangen. Es wird zum Gedenken aller Heiligen im Alten Testament begangen. Am ersten Sonntag vor Weihnachten wird der Vorfahren Christi bis zu Adam gedacht.

3. Advent

Diese Bezeichnung des dritten Adventssonntags stammt vom ersten Wort des lateinischen Eröffnungsverses: „Gaudete in Domino semper“ („Freut euch im Herrn zu jeder Zeit“, Phil 4,4). Mit diesem Adventssonntag beginnt die zweite Hälfte der Adventszeit, das Ereignis, auf das sie vorbereitet, rückt also immer näher.

4. ADVENT

Der vierte Adventssonntag ist meist der letzte Sonntag vor dem ersten Weihnachtstag. In diesem Jahr fällt der vierte Advent genau auf Heiligabend (24. Dezember). Am vierten Advent leuchtet die letzte Kerze des Adventskranzes, die Kerze der Liebe.

HEILIG ABEND

Am Heiligen Abend feiern Christen die Geburt Jesu, der als heilbringender Sohn Gottes und Erlöser zur Welt kommt, um die Menschheit von ihren Sünden zu erlösen.

Unsere Veranstaltungsliste

Hier kannst du dir die Veranstaltungsliste für das Jahr 2025 herunterladen.